COMHEAD TwoWire Mesh Pro
COMHEAD TwoWire Mesh Pro. Kommunikationssicherheit in Extremsituationen und wenn Funk keine Option ist. Havariefest, netzunabhängig und einfach.
Warum TwoWire Mesh Pro?
In abgeschirmten Industriezonen, beim Rückbau von Kraftwerken auf Baustellen, in Tunneln oder bei Untertage-Einsätzen sind klassische Funklösungen oft nutzlos. Das COMHEAD TwoWire Mesh Pro überwindet diese Grenzen: Mit nur zwei Adern, einer 9‑Volt‑Blockbatterie und ohne zentrale Steuerung bildet dieses System ein robustes, ausfallsicheres Intercom‑Netzwerk – exakt dort, wo Kommunikation über Leben und Sicherheit entscheidet.
Extreme Bedingungen führen zu extremen Herausvorderungen:
- Im Herz eines Kraftwerks sind dicke Betonwände, metallische Abschirmungen und elektromagnetisches Rauschen Normalität. Funk bringt hier nur ein Rauschen oder gar Stille.
- Bei Rückbauarbeiten in einem AKW oder Industriekomplex muss Kommunikation sichergestellt sein. Ausfälle kosten Zeit, Geld und Sicherheit.
- Auch bei mobilen Einsätzen, zum Beispiel in Bergwerken oder im Tiefbau, können Funkstrecken unzuverlässig sein. Gelände, Abschattung und geografische Barrieren erschweren die Kommunikation.
- In Notfällen oder Störsituationen ist schnelles, zuverlässiges Verbinden entscheidend. Verzögerungen durch Ausfall oder Funkstörungen können katastrophale Folgen haben.
Die TwoWire Mesh Pro Technologie ist simpel, effizient und sicher:
- Minimalverkabelung: Nur zwei Adern erforderlich, für eine Direktverbindung oder sternförmige Erweiterung um eine beliebige Anzahl an Nutzern
- Unabhängig von Infrastruktur: Kein Funk, kein Netzwerk, kein Netzstrom, Ihre Kommunikation bleibt bestehen
- Flexible Topologie: Punkt-zu-Punkt oder sternförmig ohne zentrale Hardware
- Robuste Energieversorgung: Eine 9-V-Blockbatterie versorgt das Gerät – autark und stabil
- Skalierbar & flexibel: von zwei Geräten bis hin zu größeren Intercom-Netzen
Die TwoWire Mesh Pro überbrückt Strecken, verbindet Mitarbeiter, schafft Redundanz. Mobile Einsätze? Kein Problem – Kabel per Trommel verlegen, Verbindung herstellen, arbeiten. Ideal auch in Gebirgstälern, Wäldern oder in abgeschirmten Anlagen, wo Funk keine Chance hat.
Netzlose Mesh-Topologie
Anders als klassische Intercom-Systeme erfordert das TwoWire Mesh Pro keine zentrale Steuerung, kein “Mastergerät”. Jeder Teilnehmer ist gleichberechtigt im Netz:
- Punkt-zu-Punkt: Zwei Geräte – direkte Verbindung
- Stern / verteilte Struktur: Eine zentrale Verbindungsdose kann mehrere Abgänge aufnehmen
- Hybride Installation: Fest installierte und temporäre Kabelstrecken können gemischt eingesetzt werden
- Das ergibt maximale Flexibilität: feste Verkabelung in Gebäuden, flexible Strecken mit Kabeltrommeln für temporäre Einsätze.
In stark abgeschirmten oder rauen Umgebungen versagen viele konventionelle Kommunikationslösungen. Genau hier setzt die COMHEAD TwoWire Mesh Pro an – eine robuste, einfach zu handhabende, havariesichere Intercom‑Lösung, die ohne Funk, ohne zentrale Infrastruktur und sogar unabhängig vom Stromnetz auskommt.
Das System im Überblick:
- Havariesichere Kommunikation, kein Ausfall bei Strom- oder Funkausfall
- Vollständig mechanisch und elektrotechnisch robust
- Extrem einfaches Kabelkonzept, spart Installationsaufwand
- Keine zentrale Steuerung bzw. Technik erforderlich
- Flexibel: stationär, temporär, mobil, alles in einem System
- Kompatibel mit bewährten Headsets dank J11/Nexus Stecker
- Zukunftsfähig mit möglichem Beltpack-Modul
Einsatzmodus | Detail / Option |
---|---|
Stationär (dauerhaft) | Zweiadrige Kabel fest in Wände, unter Putz, in Kabelkanälen mit Anschlussdosen installiert |
Temporär stationär | Kabelstrecken per Kabeltrommel verlegt, Zwischenverbindungen per Klemmen oder Verbindungsdosen |
Mobil / temporär | Flexible Kabelverlegung über große Strecken – analog zu militärischen Feldtelefonleitungen („Akkerschnacker“) |
Kombinierte Struktur | Teile fest installiert, Strecken flexibel, bei Bedarf ergänzt mit mobilen Abschnitten |

Allgemeine Daten
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Frequenzbereich | UHF: 400–470 MHz, VHF: 136–174 MHz |
Kanalkapazität | 1024 Kanäle |
Zonen/Kanäle pro Zone | 1 Zone / 64 Kanäle |
Betriebsspannung | DC 14,4 V ±15 % |
Akku (optional) | Li-Ion, 12,5 Ah |
Akkulaufzeit (50 % TX) | 25 W: 4 h, 10 W: 9 h |
Stromaufnahme Standby | ≤ 0,35 A |
Stromaufnahme Senden | ≤ 6 A |
Abmessungen (H×B×T) | 25 W: 201×211×80,6 mm; 10 W: 201×211×65,8 mm |
Gewicht | 25 W: 2,0 kg; 10 W: 1,9 kg |
Umweltbedingungen
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Betriebstemperatur | −30 °C bis +60 °C |
Lagertemperatur | −40 °C bis +85 °C |
Schutzklasse | 10 W: IP67, 25 W: IP54 |
MIL-STD-810G | Erfüllt |
Empfänger
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Empfindlichkeit (analog) | 0,18 µV (12 dB SINAD) |
Empfindlichkeit (digital) | 0,18 µV (BER 5 %) |
Nachbarkanaltrennung | 65 dB @12,5 kHz; 75 dB @20/25 kHz |
Intermodulation | 75 dB (TIA-603); 70 dB (ETSI) |
Störfestigkeit | 80 dB |
Sender
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Sendeleistung | 1–10 W (Low), 1–25 W (High) |
FM-Modulation | 11K0F3E @12,5 kHz; 14K0F3E @20 kHz; 16K0F3E @25 kHz |
Digitale Modulation (4FSK) | 7K60FXD (Daten), 7K60FXW (Sprache & Daten) |
Modulationsbegrenzung | ±2,5 kHz @12,5 kHz; ±4,0 kHz @20 kHz; ±5,0 kHz @25 kHz |
FM-Rauschabstand | 40 dB @12,5 kHz; 43 dB @20 kHz; 45 dB @25 kHz |
Audioverzerrung | < 3 % |
Anschluss / Verwendung: | Flugzeug Intercom |
Besonderheiten: | Bluetooth |
