Kenwood DMR WS ProTac P3E Set
Das Kenwood DMR WS ProTac P3E Set besteht aus einem digitalem Kenwood Handfunkgerät und einem aktiven Peltor Lärmschutz-Headset mit Helmbefestigung. Durch die im Headset integrierte Bluetoth-Schnittstelle können Anrufe von DECT- oder Mobiltelefonen entgegen genommen werden. Das Kenwood Funkgerät wird über ein Kabel am Headset angeschlossen. Dadurch können Nutzer mit dieser Lösung zwei Kommunikationsgeräte zur gleichen Zeit betreiben.
Durch die Außenmikrofone im Peltor Headset, bleiben Umgebungsgeräusche weiterhin hörbar. Der Anwender kann daher auf wichtige Geräusche aus seinem Arbeitsumfeld reagieren und ist nicht komplett abgeschottet wie bei einem konventioellem Kapselgehörschutz.
Das Kenwood Funkgerät zeichnet sich durch eine sehr robuste Bauweise aus, dass die strengen Vorgaben des US-Militärs erfüllt, sodass es über Jahre, und unter widrigen Umstände, hinweg hält. Die Reichweite beträgt bis zu 6,4 km (unter Normalbedingungen eher 2 bis 3 km). Des Weiteren bietet die eingebaute Sprachverschleierung des Funkgerätes einen Schutz vor zufälligem Abhören.
Lieferumfang
- Peltor Headset
- Kenwood Funkgerät
- Akku für Funkgerät
- Ladegerät für Funkgerät
- Gürtelclip für Funkgerät
- Bedienungsanleitungen für beide Geräte

Technische Details zum Headset
Stromversorgung: | 2 x AA NiMH- oder Alkalibatterien, 2,4 – 3 V |
Batterielebensdauer: | Umgebung + Bluetooth ein < 24 h, Umgebung + Bluetooth aus < 150 h |
Bluetooth: | Dieses Produkt unterstützt die Bluetooth-Profile (Version 2.1) Headset, Handsfree und A2DP. |
Beim Ausschalten des Headsets werden die letzten Einstellungen gespeichert. | |
Ansage bei nachlassender Batteriekapazität: „Low Battery“ | |
Digitale Geräuschreduzierung am Bügelmikrofon. | |
Kapseln: | ABS |
Aufbewahrung: | Empfohlene Aufbewahrungsbedingungen: -20 °C bis +55 °C, < 90% Feuchtigkeit |
Empfohlene maximale Lagerfähigkeit: 5 Jahre ohne Batterien, sonst: < 1 Jahr |
Normen und Zulassungen:
Das Headset erfüllt die PSA-Richtlinie 89/686/EWG und die R&TTE-Richtlinie 1999/5/ EC. Die Anforderungen für die CE-Kennzeichnung sind damit erfüllt. Das Produkt wurde nach folgenden Normen geprüft und zugelassen EN 352-1:2002, EN352-3:2002, EN352-4:2001, EN352- 6:2002, EN 60950-1:2006 +A1:2010 + A11:2009 + A12:2011, EN300 328 V1.7.1, EN 301 489-1 V1.8.1, EN 301 489-17 V2.1.1
Technische Details zum Funkgerät
Scan-Funktion |
Reichweite bis zu 6,4 km |
Sprachsteuerung (VOX) |
Individuelle Kanaleinstellungen |
Automatische Rauschunterdrückung |
Monitor-Funktion |
16 Kanäle |
38 Unterkanäle (CTCSS) und DCS Kodierungsmöglichkeiten |
10 Ruftöne |
Tastensperre |
Akustische Batteriewarnung |
Kopfhörer- und Lautsprecheranschluss |
2 programmierbare Funktionstasten |
Sendezeitbegrenzung |
Sprachverschleierung (Scrambler) |
PC Programmierung & Tuning |
